Berücksichtigen Sie die Nutzungsbedingungen von Discord: Nutzungsbedingungen
Respektvolles Verhalten: Alle Mitglieder sollten sich gegenseitig mit Respekt behandeln.
Beleidigungen,
Diskriminierung, Mobbing oder Belästigung anderer Mitglieder sind nicht gestattet.
Keine unangemessenen Inhalte: Es sollten keine NSFW-Inhalte (Not Safe for Work) oder explizite,
beleidigende, rassistische, pornografische oder anderweitig unangemessene Inhalte geteilt
werden. Der Server
sollte eine sichere und freundliche Umgebung für alle bieten.
Kein Spamming oder Flooding: Spamming oder Flooding des Chats mit wiederholten Nachrichten,
Emotes oder
unerwünschten Inhalten ist nicht erlaubt. Es ist wichtig, dass der Chat übersichtlich bleibt und
alle
Mitglieder die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen.
Einhaltung der Kanalthemen: Jeder Kanal auf dem Server sollte für den vorgesehenen Zweck genutzt
werden.
Off-Topic-Diskussionen sollten vermieden werden, um die Organisation und den Informationsfluss
zu
erleichtern, nutzt dafür den Sinner-Talk.
Kein Werben ohne Erlaubnis: Das eigenständige Bewerben oder Teilen von Werbung für andere
Server,
Communities oder Produkte ist ohne vorherige Genehmigung der Serverleitung nicht gestattet.
Verwendung angemessener Nicknamen und Avatare: Die Mitglieder sollten angemessene Nicknamen und
Avatare
verwenden, die keine beleidigenden oder unangebrachten Inhalte enthalten.
Feedback und Kritik: Feedback ist erwünscht, achtet darauf, dass dieses Feedback konstruktiv
ist. Hetzte
ist untersagt und wird mit einem Ausschluss vom Projekt geahndet.
Respektierung der Moderationsentscheidungen: Die Entscheidungen der Serverleitung und der
Moderatoren
sollten respektiert werden. Wenn es Fragen oder Bedenken gibt, können diese in angemessener
Weise an das
Moderationsteam weitergeleitet werden.
Datenschutz: Die Mitglieder sollten persönliche Informationen wie Telefonnummern, Adressen oder
Passwörter
nicht im Server teilen. Es ist wichtig, den Datenschutz und die Sicherheit aller Mitglieder zu
gewährleisten.
Spaß haben: Der Server sollte ein Ort sein, an dem alle Mitglieder Spaß haben und sich wohl
fühlen können.
Positive Interaktionen, hilfreiche Diskussionen und gemeinsame Aktivitäten sollten gefördert
werden.
Community Selbstverständnis:
Mitglieder der Community werden außerhalb des Rollenspiels nicht ohne Einverständnis
kontaktiert.
Im Falle von Konflikten oder Missverständnissen wird ein konstruktiver Dialog gesucht, um
Lösungen zu
finden. Bei Bedarf wird eine neutrale Instanz (Support-Team) hinzugezogen.
Bei Verstößen gegen die Community-Richtlinien können Strafen wie Verwarnungen, temporäre
Stummschaltungen,
zeitliche oder permanente Ausschlüsse verhängt werden. Sowohl auf dem Saints&Sinners als auch
Partnerprojekten.
Mitglieder tragen aktiv zur Entwicklung und zum Wohl der Community bei, sei es durch das
Erstellen von
Inhalten, das Organisieren von Events oder das Unterstützen neuer Mitglieder.
Jeder Spieler trägt dazu bei, eine freundliche und einladende Atmosphäre zu schaffen, in der
sich alle
sicher und respektiert fühlen.
Jegliche Form von Belästigung, sei es verbal, körperlich (IC) oder durch wiederholte
unerwünschte
OOC-Kontakte, wird nicht toleriert.
IC-Regeln
für das Spielen auf Saints & Sinners
§0. Grundsatz & Einstieg:
Immersion & Realismus: Alle Teilnehmenden verpflichten sich, ihre Charaktere konsistent und
glaubwürdig im Jahr 1899 zu verkörpern.
Handlungen sollen nachvollziehbar und stimmig mit dem historischen Setting sein.
Sprache & Technik:
Saints & Sinners ist ein deutschsprachiger Server. Gute Mikrofonqualität ist Voraussetzung.
Sei kein Arschloch:
Rollenspiel wird miteinander, nicht gegeneinander gespielt. Rücksicht und Kooperation sind
Pflicht.
§1 Allgemeines:
Schütze das Leben deines Charakters: Charaktere
müssen bestrebt sein, ihr Leben
zu schützen. Wer leichtsinnig oder suizidal handelt, muss mit Konsequenzen rechnen (z. B.
Permadeath).
Beleidigungen & sensible Inhalte: Jegliche Form
von schwerwiegenden
Beleidigungen sowie Handlungen, die Rassismus, Sexismus, sexuelle Belästigung oder
Vergewaltigung im Rollenspiel darstellen oder andeuten, werden gebannt. Dies gilt vor allen
Dingen auch, wenn du einen provokanten Charakter spielst. Bitte halte hier auch die Grenzen ein.
Mindestalter: Teilnahme ab 18 Jahren. Hier gibt es
auch keine Ausnahmen.
Fremdwerbung & rufschädigendes Verhalten: Jede
Form von Fremdwerbung oder
Verhalten, das dem Ansehen des Servers schadet, ist verboten und wird mit einem Ausschluss
bestraft.
Exploits & Grauzonen: Das Ausnutzen technischer
oder regelbasierter
Schwächen ist verboten und zu melden.
Discord-Name: Der korrekte bzw. gleiche Discord-Name
muss in den
RedM-Einstellungen verwendet werden. Bei Missachtung erfolgt nach einer Verwarnung der Entzug
der Whitelist.
Kritik & Emojis: Kritik ist ausschließlich über
Tickets einzureichen.
Passive Aggression (z. B. provozierende Emojis) wird sanktioniert.
Bezüge zu anderen Projekten: Saints & Sinners
schreibt seine eigene
Geschichte; daher ist es verboten, Bezug auf Vorkommnisse aus anderen Projekten zu nehmen.
Jedoch ist es erlaubt, dass Charaktere sich bereits untereinander kennen („Alte-Freunde-Regel“).
Lore-Kenntnis: Alle Spielenden sind dazu
verpflichtet, sich mit der Lore des
Projekts und insbesondere mit den Gegebenheiten der eigenen Spielregion auseinanderzusetzen.
Dazu empfiehlt es sich zusätzlich, sich mit dem Setting im Jahr 1899 zu beschäftigen.
Namen: Charaktere dürfen keine Namen tragen, die an
berühmte Persönlichkeiten,
historische Figuren oder Markennamen erinnern oder sich an solchen orientieren.
§2 Roleplay-Regeln:
Städte & NPCs:
Einwohnerzahlen:
Saint Denis: mehr als 10.000 Einwohner
Blackwater: ca. 2.000 Einwohner
Annesburg: ca. 1.500 Einwohner
Rhodes: ca. 500 Einwohner
Valentine: ca. 300 Einwohner
Strawberry: ca. 300 Einwohner
Stadt
Einwohnerzahl
Saint Denis
mehr als 10.000
Blackwater
ca. 2.000
Annesburg
ca. 1.500
Rhodes
ca. 500
Valentine
ca. 300
Strawberry
ca. 300
NPCs, die gefunden werden, sind grundsätzlich als bewusstlos anzusehen und nur bei direkter
Markierung als tot zu bespielen. Werden NPCs dazu benutzt, einen Tatort zu fingieren, ist
dringend darauf zu achten, entsprechende Hinweise für die Identifizierung durch den Arzt zu
hinterlassen (RP fördern).
Kutschen & Pferde: - Unrealistisches Nutzen
von Kutschen und Pferden
in
Bezug auf Geschwindigkeit und Verhalten beim Reiten ist nicht gestattet. - Kutschen bitte
nur im
Stall rufen. - Ausnahme: bei instanzierten Gebäuden oder beim 32-Spieler-Sync dürfen
Kutschen
weggeschickt und später wieder abgerufen werden. - Das Entlangreiten auf Gleisen wird als
Fail-RP gewertet und entsprechend sanktioniert.
Ausloggen im RP: - Das Ausloggen in aktiven
RP-Situationen ist untersagt.
Ausnahmen bilden dringende, unaufschiebbare Situationen im Real Life; hier bitte unbedingt eine
Meldung an den Support. - Nach einem Überfall dürfen sich Spieler nicht direkt ausloggen.
Es ist
eine Wartezeit von mindestens 30 Minuten einzuhalten. - Das direkte Umziehen nach einem
Überfall
ist untersagt (Wartezeit mindestens 20 Minuten).
Geiselnahme: Spieler, die in Gefangenschaft sind
(Geisel, Häftling, etc.),
müssen aktiv angesprochen werden. Sie sind Teil des RPs und verdienen RP.
Musik im RP: - Das Abspielen von Musikaufnahmen
im Sprachchat ist nicht
erlaubt. - Selbst erstellte Musik darf live geteilt werden. - Es ist erlaubt, moderne
Stücke zu
singen, sofern sie in die Zeit gepasst hätten. - Bei Unklarheiten bitte den Support
kontaktieren
und absegnen lassen.
Tier- & Kindercharaktere: Das Bespielen von
Tier- und Kindercharakteren ist
nicht gestattet.
§3 Metagaming & Powergaming:
IC/OOC-Trennung: IC ist IC, OOC ist OOC. Keine
Vermischung. Verstöße führen zu
Ermahnungen oder Bann. Wir spielen ein Spiel – Rivalitäten sind genauso Teil davon wie
Freundschaft.
Powergaming & Definition: Spieler müssen sich
auf realistische
Interaktionen und Konflikte konzentrieren, anstatt Handlungen zu erzwingen oder Konflikte ohne
Rücksicht auf andere Spieler zu überspringen. Powergaming liegt insbesondere vor, wenn:
-
man Emotes oder Handlungen beschreibt, die dem Gegenüber keine realistische Möglichkeit zur
Reaktion lassen (z. B. *fesselt dich blitzschnell und wirft dich ins Feuer*); - der eigene
Charakter übernatürlich oder unverwundbar gespielt wird (z. B. keine Schmerzen spüren, jede
Kugel überleben, immer gewinnen); - Situationen ausnutzt, in denen das Gegenüber nicht
reagieren
kann (z. B. bei Ladebildschirmen, Disconnects oder bewusstem „Überfahren“ im RP).
Powergaming
ist ein schwerwiegender Verstoß gegen das Fairplay: Jede Aktion muss Raum für Reaktionen lassen
– kein Charakter ist unbesiegbar. Wir spielen gemeinsam Geschichten – nicht gegeneinander.
Lasso-Einsatz: Das Werfen eines Lassos, um jemanden
zu fesseln, ist verboten,
da es dem Ziel keine Chance zur Reaktion lässt und somit Powergaming darstellt. Das Fesseln mit
einem Lasso ist jedoch erlaubt, ebenso das Entfesseln, solange die Situation logisch ist.
Scene-Tool: - Spieler dürfen Gebäude oder
andere Objekte, die nicht ihnen
gehören, nicht mittels des Scene-Tools zerstören, ohne zuvor ein Support-Ticket zu eröffnen und
eine nachvollziehbare Begründung anzugeben. - Das Scene-Tool ist dafür da, RP zu geben oder
eine
Szenerie zu schaffen. - Beispiel: Ein schmutziges Zimmer kann gelöscht und durch eine Szene
wie
„ein sauber gewischter Boden“ ersetzt werden. - Wenn man wichtige Szenarien verändert,
sollte
man auch Hinweise hinterlassen, um Veränderungen darzustellen. Gestaltet damit Szenerien und
schafft RP.
Platzierung von RP-Szenen:
Spieler dürfen eigenständig Szenen für andere Spieler platzieren, um das Rollenspiel zu
bereichern. Solche Szenen können beispielsweise Schatzsuchen, mysteriöse Mordfälle oder andere
spannende Ereignisse sein. Der Spieler, der die Szene vorbereitet, wird dabei nicht automatisch
als handelnder Charakter (z. B. der Täter) betrachtet, sondern agiert im Hintergrund, um anderen
Spielern eine interessante Herausforderung zu bieten.
§4 Kein grundloses Töten:
RDM/VDM sind untersagt: Kein Überfahren, kein
Schießen ohne RP-Grundlage.
§5 Überfälle & Gewalt:
Schusscall: Ein Schuss ist kein Muss. Drohungen
& Beleidigungen können
bereits als Angriff gewertet werden.
Beute bei Überfällen: Bei Überfällen darf nur eine
der folgenden Optionen
entwendet werden: - 1 große Waffe (Gewehr) ODER - 2
Revolver/Pistolen/Nahkampfwaffen
ODER - das Geld des Opfers Zusätzlich ist es
gestattet, nur 1 weiteres Item (ein Stack)
aus
dem Inventar des Opfers zu nehmen – egal, ob die Gegenstände ausgerüstet oder verstaut sind.
Banküberfälle: Überfälle auf Banken sind pro Gruppe
nur einmal pro Woche
möglich.
Konflikte & Sync: Wer nicht aktiv an einem
Konflikt beteiligt ist, muss die
Situation verlassen. Dies dient der Entlastung des Syncs bei maximal 32 Spielern. Es ist
möglich, in instanzierte Gebäude zu gehen.
Duelle: Duelle müssen zu schwerwiegenden
Konsequenzen führen (Tod,
Verstümmelung).
Bleibende Verletzungen/Schäden: Dauerhafte
Verletzungen von Spieler-Charakteren
(z. B. Verstümmelung) sind möglich, müssen aber vorab im Support beantragt werden. Alternativ
reicht die Zustimmung des geschädigten Spielers (Screenshot o. Ä.) aus.
Satteltaschen & Kutschen: Satteltaschen und
Kutschen dürfen nur mit
RP-Hintergrund ausgeraubt werden. Stumpfes Leerräumen von Taschen ohne RP fällt unter
Power-/Fail-RP und ist verboten.
Maskierungen: Das Erkennen von Spielern anhand der
Stimme ist verboten, wenn
sie maskiert sind. Nur weil jemand die Stimme nicht gut verstellen kann, darf es ihm nicht als
Nachteil ausgelegt werden. Ausnahme: Pferdezüchter, wenn sie dieses Pferd verkauft haben.
§6 Banden & Crime:
Konzept-Pflicht: Feste Gruppierungen ab 4 Spielern
müssen sich via Konzept im
Support bewerben.
Aggressor-Limit: Es dürfen maximal 6 Spieler als
Aggressoren agieren
(ausgenommen das Event-Team und die Law zum Verteidigen).
Blood-in/Blood-out: Blood-in/Blood-out-Material muss
per Video dem Team
vorgelegt werden. Ab dem dritten Mal Mitreiten in einer Bande ist ein Blood-in verpflichtend.
-
Blood In: Dem Spielenden muss IC über die
Konsequenzen aufgeklärt worden sein. -
Blood
Out: Dem Spielenden müssen seine Verfehlungen klar und deutlich dargelegt werden.
Ein
Blood-out muss ausreichend begründet und via Support-Ticket beantragt werden.
Maximale Gruppengröße: Die maximale Gruppengröße
einer Gruppierung ist auf 10
Spieler beschränkt, um Monopolstellungen zu vermeiden.
§7 Korruption:
Korruption erlaubt: Korruption ist mit sinnvollem
RP-Hintergrund erlaubt.
Wiederholtes Wegschauen bei Straftaten oder das Weitergeben von staatlichen Informationen kann
ebenfalls als Korruption gewertet werden. Extreme Korruption, die nur der persönlichen
Bereicherung dient, ist verboten und wird hart geahndet (z. B. ein Officer lässt sich von
sämtlichen Banden bezahlen, schenkt aber dadurch keinem RP).
Konsequenzen von Korruption: Wer korrupt ist, muss
mit Konsequenzen leben,
sollte man erwischt werden. Mögliche Konsequenzen: - Suspendierung - Interne
Ermittlung -
Verlust der Marke - Inhaftierung - Hinrichtung (Permadeath)
Sinnloses Verschenken: Das sinnlose Verschenken von
Staatsgeldern/Eigentum ist
nicht gestattet; Ausnahmen bilden IC aufgesetzte Testamente.
§8 Straffälligkeit bei Gewerbebesitzern/Wirtschaftscrime:
Bei mehrfacher oder
schwerer Straffälligkeit eines Unternehmensinhabers oder seiner direkten Unterstellten kann die
Law: - das Gewerbe zeitweise schließen - dauerhaft enteignen (nach Rücksprache mit dem
Team)
§9 Realismus & RP-Treue:
Leben und Aussehen: Pferde und Frisuren sollten
einem realistischen Aussehen
von 1899 entsprechen. Spieler sollten realistische Szenarien und Handlungen erstellen, reale
Kommunikation verwenden und sich bemühen, reale Situationen und Reaktionen im Jahr 1899
darzustellen.
Soziale Unterschiede: Das Annehmen und Ausspielen
sozialer Unterschiede
(reich/arm) gehört dazu. Ein ärmerer Spieler sollte der gehobenen Klasse aus Respekt und/oder
Angst vor Konsequenzen Achtung entgegenbringen.
Kein scripted RP: Alle Situationen sollten im RP
entstehen und sich natürlich
entwickeln; vorheriges Absprechen ist nicht gestattet.
§10 Charaktertod & Permadeath:
Antragspflicht für Permadeath:
Ein Spieler, der einen anderen Charakter dauerhaft töten möchte (Permadeath), muss einen Antrag
beim Server-Team stellen.
Der Antrag muss beinhalten:
– Name des Zielcharakters
– IC-Grund (aus dem laufenden Rollenspiel, keine OOC- oder Meta-Gründe)
– Namen aller Verbündeten, die an der Aktion beteiligt sein werden
Wichtig:
Alle Verbündeten unterliegen während der Aktion denselben Risiken wie der Antragsteller und sind
in der Zeit ebenfalls sterblich.
Prüfung und Genehmigung:
Das Team prüft den Antrag und entscheidet über Annahme oder Ablehnung.
Bei Annahme wird festgelegt, ob das Permadeath-Recht sofort gilt oder erst nach einer weiteren
aggressiven Handlung.
Das Ziel wird OOC vom Team informiert, dass ein genehmigter Permadeath-Antrag vorliegt.
Der Name des Antragstellers bleibt geheim.
Das Permadeath-Recht ist zeitlich befristet (in der Regel 7 Tage).
Wird das Ziel in dieser Zeit nicht getötet, verfällt der Antrag.
Der Antrag kann zurückgenommen werden.
Durchführung der Aktion:
Alle am Permadeath beteiligten Spieler müssen vor der Aktion mit dem Antragsteller und dem Team
in ein Ticket!
Ohne vorherige Abstimmung ist die Durchführung untersagt.
Jede Konfrontation muss sauber und fair ausgespielt werden (RDM ist strikt verboten).
Wird das Ziel kampfunfähig gemacht, muss der Aggressor dem Ziel die Gelegenheit für letzte Worte
geben („Hast du noch letzte Worte?“).
Dieser Satz ist das Zeichen dafür, dass du permanent stirbst.
Erst nach dieser Szene darf der Charakter getötet werden.
Der betroffene Spieler benutzt /permadeath.
Gelingt es dem Ziel, einen Angreifer im Verlauf der Aktion zu töten, darf er diesen Charakter
ebenfalls dauerhaft töten.
Nachbereitung und Alternativen:
Das Team bietet auf Wunsch beider Seiten ein OOC-Gespräch zur Klärung an.
Alternativ kann gemeinsam eine dramatische Endszene gegeben werden.
Nach erfolgreichem Permadeath kann der getötete Spieler nach Absprache mit dem Team einen neuen
Charakter erstellen.
§11 Sisika & Zellen-RP:
Hochsicherheitsstatus: Realismus: Sisika muss als
gefürchteter
Hochsicherheitstrakt ausgespielt werden. Ein Aufenthalt hier verändert deinen Charakter.
NPCs auf Sisika: NPCs auf Sisika sind ebenso wie
alle anderen NPCs zu
behandeln. Sie sind Wachen und müssen entsprechend ausgespielt werden.
Zellen-RP: Die Zeit in der Gefängniszelle soll vom
Gefangenen als lange
Haftzeit ausgespielt werden – auch wenn sie in Echtzeit nur 30 Minuten beträgt. Die LAW ist
verpflichtet, dem Gefangenen angemessenes RP zu bieten und auf Interaktionen einzugehen.
Zeit auf Sisika: Bei Haft in Sisika bitte ein Ticket
eröffnen. Sisika ist kein
Softban – du erhältst RP, solange du dort bist. Die Zeit muss so ausgespielt werden, dass sie
sich lang anfühlt; „nur eine Woche“ zu behaupten, wird als Fail-RP gewertet.
§12 Konzepte & Aktivität:
Aktivitätspflicht: Jeder Inhaber eines offiziellen
Konzepts muss dieses aktiv
und regelmäßig im RP bespielen.
Abwesenheit: Abwesenheiten ab 7 Tagen sind dem Team
über ein Ticket mitzuteilen
– idealerweise mit Angabe zur geplanten Rückkehr.
Konsequenz bei Inaktivität: Bei unangekündigter oder
anhaltender Inaktivität
kann das Konzept ohne Vorwarnung entzogen und ggf. neu vergeben werden.
§13 Wirtschaft & Farmen:
Wirtschaft & Grindverhalten: Exzessives Farmen
von Missionen, Ressourcen
oder Items mit dem Ziel schneller Reichtümer widerspricht dem Geist dieses Servers. Unser Fokus
liegt auf tiefem, erzählerischem RP – nicht auf Progress-Grind. Auffälliges Grindverhalten kann
zu einem Gespräch mit dem Team führen. Unvertretbare wirtschaftliche Ausnutzung kann zu einem
Entzug der erlangten Güter führen. Wirtschaft entsteht aus Roleplay – nicht umgekehrt.
§14 Eigentum & Besitz:
Verschenken verboten: Das sinnlose oder übermäßige
Verschenken von
Gegenständen, Pferden, Geld, Housing oder anderen wirtschaftlich relevanten Inhalten ist nicht
gestattet. Massives Begünstigen außerhalb des realistischen oder rollenspielerisch
nachvollziehbaren Rahmens führt zur unwiderruflichen Löschung der Inhalte. Auch das
sinnlose Verschenken von
Geld (über 50 Dollar) bei der Ausreise ist nicht gestattet.
§15 Ärzte & medizinisches RP:
Staatliche Ärzte: - Erhalten weiterhin einen
staatlichen Paycheck. -
Haben
Zugang zu medizinisch notwendigen Drogen (z. B. Morphin, Koks) im Rahmen ihrer Tätigkeit. -
Bestechlichkeit und illegale Abgaben sind Korruption und werden in Regel 7 abgehandelt. -
Der
sinnvolle und im RP begründete Weiterverkauf medizinischer Bedarfsartikel an zugelassene
Privatärzte ist gestattet.
Private Ärzte: - Erhalten keinen staatlichen
Paycheck. - Haben keinen
Zugang zu
medizinischen Drogen über das staatlichen System. - Unterliegen nicht dem
Korruptionsverbot,
handeln jedoch auf eigene Verantwortung und Risiko. - Können auf legalem Wege – z. B. über
staatliche Ärzte oder Apotheken – an medizinisches Material gelangen.
Verbotene Fachrichtungen: Das Ausspielen spezieller
medizinischer
Fachrichtungen wie Psychologen, Frauenärzte, Therapeuten o. Ä. ist nicht gestattet. Ausnahme
bildet das Event-Team. Begründung: Diese Rollen
werden häufig
missbräuchlich verwendet,
um
IC Diagnosen zu stellen oder Triggerpunkte auszunutzen.
Ausspielen von Krankheiten: - Erkrankungen der
Sexualorgane, Schwangerschaften und
Totgeburten
sind verboten.
§16 Streaming:
Streaming: Streaming ist erlaubt und erwünscht.
Eröffnet ein Support-Ticket und
postet euren Link. Für die Content-Creator-Rolle müsst ihr eine Weile streamen. Beim Streamen
repräsentiert ihr das Projekt nach außen.
Streams anschauen: Spieler, die sich IC befinden,
dürfen Streams von Saints
& Sinners nicht nebenbei ansehen – auch nicht im Lurk. Ausnahme: Moderatoren des jeweiligen
Streamers. VoDs später anzusehen bleibt euch überlassen; Spoilergefahr ist euch bewusst.
§17 Support & Kommunikation:
Aufzeichnen/Streamen/Screenshotten/Weiterversenden
untersagt: Das Aufzeichnen
von Support-Gesprächen und Talk-Channels ist strengstens untersagt und wird mit einem Ausschluss
bestraft.
Kontakt zum Team: Das direkte Anschreiben von
Teammitgliedern – unabhängig von
deren Rang – ist ohne vorherige Genehmigung strikt untersagt.
Supportfälle: Supportrelevante Themen sind
ausschließlich über ein Ticket im
dafür vorgesehenen Bereich zu klären.
Ahnden von supportrelevanten Verstößen: Der Support
orientiert sich an einem
Strafenkatalog: - Bei drei Warns gibt es automatisch einen Bann. - Bei drei temporären
Banns
wird die Whitelist entzogen; eine erneute Entbannung entscheidet der Support individuell. -
Schwere Regelverstöße (z. B. sexuelle Belästigung, wiederholtes Metagaming, offene Hetze) führen
zu sofortigem Ausschluss.